Auswertung Resilienz-Test

erstellt am 28. März 2025

Optimismus

 

Optimismus ist eine deiner größten Stärken!

Du lebst Optimismus auf beeindruckende Weise und inspirierst andere durch deine positive Ausstrahlung. Deine Fähigkeit, in schwierigen Situationen das Gute zu sehen, ist ein Geschenk – für dich und für dein Umfeld.

Wie du deinen Optimismus weiter fördern kannst

  1. Andere inspirieren:
    • Teile deine Geschichten und zeige anderen, wie Optimismus dir geholfen hat. Dein Vorbild kann anderen Mut machen.
  2.  Zukunftsvisionen entwickeln:
    • Schreibe dir auf, wie du dir ein optimales Leben vorstellst, und formuliere konkrete Schritte, um diese Vision zu erreichen.
  3. Rituale für positives Denken:
    • Beginne und beende deinen Tag mit einem positiven Gedanken, z. B.: „Ich bin dankbar für die Möglichkeiten, die ich heute hatte.“

Inspirierende Beispiele

  • Lady Gaga
    Ihre Fähigkeit, trotz Rückschlägen positiv zu bleiben, hat sie zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen gemacht.
  • Michelle Obama
    Sie zeigt, wie Optimismus eine Quelle der Stärke und Motivation sein kann.

Motivierender Tipp

Feiere deinen Optimismus! Es ist eine Superkraft, die dir hilft, resilient und erfolgreich zu sein.

Akzeptanz

Du rockst die Selbstakzeptanz!

Du bist ein Vorbild für Selbstannahme und Mitgefühl. Du weißt, dass niemand perfekt ist, und du feierst dich für das, was du bist – eine einzigartige und kreative Frau mit ADHS!

Wie du noch weiter wachsen kannst

  1. Andere inspirieren:
    1. Teile deine Geschichte und hilf anderen, sich selbst zu akzeptieren. Vielleicht durch einen Blogpost oder in einer Community.
  2. Deine Superkraft feiern:
    1. Schreibe eine Liste mit Dingen, die du dank deines ADHS besonders gut kannst. Die Welt braucht deine Kreativität!
  3. Selbstmitgefühls-Rituale:
    • Gönne dir jeden Tag 5 Minuten Zeit, um dir innerlich „Danke“ zu sagen – für alles, was du geschafft hast.

Inspirierende Beispiele

  • Brene Brown
    Die Expertin für Verletzlichkeit zeigt, wie wichtig Selbstakzeptanz für echte Stärke ist.
  • Ellen DeGeneres
    Sie nutzt ihren Humor und ihre Erfahrungen, um zu zeigen, dass Selbstliebe eine Reise ist, die sich lohnt.

Motivierender Tipp

Finde dein persönliches Mantra, das dich erinnert, wie weit du gekommen bist. Schreib es auf einen Zettel und klebe ihn an den Spiegel.

Du bist schon auf einem guten Weg zur Selbstakzeptanz!

Du hast begonnen, dich selbst mehr anzunehmen – das ist großartig! Aber es gibt immer wieder Tage, an denen dich innere Kritik überrollt. Das ist normal! Akzeptanz ist ein Prozess, und du machst Fortschritte.

Vertiefe deine Akzeptanz

  1. Fehler als Freunde sehen:
    • Schreibe einen Fehler auf, den du kürzlich gemacht hast, und ergänze ihn mit drei Dingen, die du daraus gelernt hast.
  2. Dankbarkeit für deinen Körper:
    • Statt zu denken, „Warum bin ich so unruhig?“, frage: „Wie hilft mir mein ADHS eigentlich, kreativ zu sein?“
  3. Dein Selbstporträt:
    • Zeichne dich selbst – nicht perfekt, sondern so bunt und wild wie dein inneres Chaos manchmal ist. Feier das Bild!

Inspirierende Beispiele

  • Serena Williams
    Trotz Kritik an ihrer Figur hat sie ihre Stärke gefeiert und sich nie von Meinungen anderer ausbremsen lassen.
  • Roxane Gay
    Die Autorin zeigt, wie wichtig es ist, sich selbst mit allen Facetten zu akzeptieren.

Motivierender Tipp

Wenn dich Selbstkritik einholt, stell dir vor, du sprichst mit deinem jüngeren Ich. Würdest du mit einem Kind so streng sprechen? Nein? Genau!

 Akzeptanz fühlt sich schwer an – aber es ist ein erster Schritt.

Manchmal fühlt sich Selbstakzeptanz wie ein Berg an, den man erklimmen muss. Besonders mit ADHS ist es schwer, sich selbst nicht ständig zu kritisieren. Aber hey – du bist hier, und das ist der erste Schritt in die richtige Richtung.

Erste Schritte zur Selbstakzeptanz

  1. Mini-Ziele setzen:
    • Anstatt zu erwarten, dass du plötzlich alles an dir lieben kannst, fange klein an. Schreibe z. B. jeden Tag eine Sache auf, die du an dir magst. Ja, auch „meine tolle Sockensammlung“ zählt!
  2. Das „Darf sein“-Mantra:
    • Wiederhole dir mehrmals am Tag: „Es ist okay, dass ich nicht perfekt bin. Niemand ist das.“
  3. Realitätscheck mit einer Freundin:
    • Erzähl einer Freundin von einem Fehler, den du gemacht hast. Höchstwahrscheinlich wird sie dich beruhigen und dir zeigen, dass du zu hart zu dir selbst bist.

Inspirierende Beispiele

  • Lizzy Howell
    (Tänzerin)
    Lizzy brach mit Konventionen und lernte, ihren Körper zu akzeptieren – sie beweist, dass Tanzen für jede Körperform da ist.
  • Kristen Bell
    Die Schauspielerin spricht offen über ihre Kämpfe mit Selbstakzeptanz und wie sie Mitgefühl für sich selbst entwickelt hat.

Motivierender Tipp

Übe dich im „Kritik-freien Tag“. Versuche, einen ganzen Tag lang keinen einzigen negativen Kommentar über dich selbst zu denken. Spoiler: Es wird schwierig, aber befreiend!

Flexibilität

Flexibilität ist deine Stärke!

Du bist ein Vorbild darin, dich an Veränderungen anzupassen, ohne deine Werte zu verlieren. Deine Fähigkeit, neue Wege zu finden, inspiriert andere und macht dich resilient.

Wie du noch flexibler wirst

  1. Teile deine Strategien:
    • Erkläre einer Freundin, wie du flexibel bleibst – das hilft euch beiden, neue Perspektiven zu entwickeln.
  2. Ungewöhnliche Experimente:
    • Probiere bewusst ungewöhnliche Lösungen aus. Was passiert, wenn du das Unerwartete tust?
  3. „Ja, und…“-Methode:
    • Bei Hindernissen sage laut: „Ja, das ist eine Herausforderung, und ich kann sie kreativ lösen.“

Inspirierende Beispiele

  • Meryl Streep
    Jede Rolle, die sie spielt, zeigt ihre Anpassungsfähigkeit und Kreativität.
  • Malala Yousafzai
    Sie blieb flexibel und stark in ihrem Engagement für Bildung, selbst als sie ihre Lebensumstände anpassen musste, um sicher zu bleiben.

Motivierender Tipp

Sei stolz auf deine Flexibilität – sie ist ein Geschenk, das dich wachsen lässt!

 Du wirst immer flexibler – bleib dran!

Du hast begonnen, Veränderungen besser zu meistern und neue Wege auszuprobieren. Das ist großartig! Vielleicht merkst du, dass du manchmal noch an alten Plänen festhältst. Jetzt kannst du diese Stärke weiter ausbauen.

Vertiefe deine Flexibilität

  1. Alternative Zeitpläne:
    • Plane Aufgaben mit Pufferzeit und bereite dich mental auf mögliche Verzögerungen vor.
  2. Kreative Perspektivwechsel:
    • Überlege bei Herausforderungen: „Wie würde mein Lieblingscharakter aus einem Buch oder Film reagieren?“

Das Flexibilitäts-ABC

Liste Möglichkeiten auf, wie du mit Planänderungen umgehen könntest. Von A wie „Atmen“ bis Z wie „Zeit gewinnen“.

Inspirierende Beispiele

  • Ruth Bader Ginsburg
    Die Richterin bewies Flexibilität, indem sie ihre Strategien anpasste, ohne ihre Werte zu verraten.
  • Malala Yousafzai
    Trotz schwerster Hindernisse fand sie neue Wege, ihre Botschaft in die Welt zu tragen.

Motivierender Tipp

Nimm Planänderungen als Experiment: Frage dich neugierig, was du dabei lernen kannst.

Flexibilität fällt dir schwer – aber du kannst sie trainieren.

Wenn Pläne sich ändern, fühlst du dich vielleicht schnell überfordert oder aus dem Gleichgewicht. Das ist normal, besonders bei ADHS, wo Veränderungen Stress auslösen können. Aber Flexibilität ist wie ein Muskel, den du stärken kannst – in deinem eigenen Tempo.

Erste Schritte zur Flexibilität

  1. „Was wäre, wenn?“-Übung:
    •  Denke dir drei alternative Möglichkeiten aus, wie eine Aufgabe gelöst werden kann. Es ist okay, wenn sie unrealistisch wirken – das Ziel ist, dich gedanklich zu öffnen.
  2. Kleine Veränderungen üben:
    • Ändere eine kleine Routine, z. B. die Reihenfolge, wie du deine Morgenaufgaben erledigst. Spüre, wie es sich anfühlt, und lobe dich für deine Flexibilität.
  3. Flexibles Notfall-Kit:
    • Schreibe dir einen Satz auf, der dir bei plötzlichen Änderungen hilft, z. B.: „Es gibt immer einen anderen Weg.“ Lies ihn laut, wenn du unsicher bist.

Inspirierende Beispiele

  • Marie Curie
    Trotz Widerständen in ihrer Karriere blieb sie flexibel und fand innovative Wege, ihre Forschungen fortzusetzen.
  • Greta Thunberg
    Ihre Reise zur Klimakämpferin zeigt, wie man flexibel auf Herausforderungen reagiert und neue Wege geht.

Motivierender Tipp

Gönne dir nach einem flexiblen Schritt eine Belohnung – dein Lieblingslied, ein Tänzchen oder eine kleine Pause. Dein Gehirn liebt Belohnungen!

Eigenverantwortung

Eigenverantwortung ist deine Superkraft!

Du bist ein Vorbild für Selbstbestimmung und zeigst anderen, wie man Verantwortung übernimmt, ohne sich zu überfordern.

Wie du weiter wachsen kannst

  1. Mentoring
    • Teile deine Erfahrungen mit anderen Frauen und inspiriere sie, Verantwortung zu übernehmen.
  2. Langfristige Visionen:
    • Überlege, was du in den nächsten 5 Jahren erreichen möchtest, und plane die ersten Schritte.
  3. Deine Erfolge feiern:
    • Schreibe dir auf, welche Verantwortung du übernommen hast, und erkenne deinen Einfluss an.

Inspirierende Beispiele

  • Michelle Obama
    Ihre Memoiren zeigen, wie sie ihr Leben bewusst gestaltet hat.
    Malala Yousafzai
    Ihre Geschichte inspiriert Millionen, Verantwortung für Bildung zu übernehmen.

Motivierender Tipp

Eigenverantwortung macht dich zur Autorin deines Lebens – feiere das!

 Du übernimmst immer mehr Verantwortung – großartig!

Du hast begonnen, bewusste Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für dein Leben zu übernehmen. Manchmal fühlst du dich vielleicht noch überfordert – das ist okay.

Vertiefe deine Eigenverantwortung

  1. Selbstbewusst delegieren:
    • Überlege, welche Aufgaben du abgeben kannst, damit du dich auf das Wesentliche konzentrierst.
  2. Deine Werte finden:
    • Schreibe drei Dinge auf, die dir im Leben wichtig sind, und überprüfe, ob deine Entscheidungen dazu passen.
  3. Rückblick-Reflexion:
    • Notiere am Abend, welche Verantwortung du übernommen hast und was du dabei gelernt hast.

Inspirierende Beispiele

  • Rihanna
    Sie übernahm früh Verantwortung für ihre Karriere und baute ein Imperium auf.
  • Beyoncé
    Sie gestaltet ihre Projekte selbst und beweist, wie kraftvoll Eigenverantwortung sein kann.

Motivierender Tipp

Sieh Verantwortung als Geschenk – sie gibt dir die Macht, dein Leben zu gestalten.

 Eigenverantwortung fühlt sich anstrengend an – aber du kannst sie lernen.

Es kann schwer sein, Verantwortung zu übernehmen, besonders wenn ADHS dazu führt, dass Aufgaben schnell überwältigend wirken. Aber Eigenverantwortung gibt dir die Kontrolle zurück – Schritt für Schritt.

Erste Schritte zur Eigenverantwortung

  1. Mini-Ziele:
    • Setze dir eine kleine Aufgabe, z. B. „5 Minuten Schreibtisch aufräumen“. Erledige sie und lobe dich!
    • Mach es sichtbar: Schreibe dir Aufgaben auf Post-its, um sie greifbar zu machen. So wirken sie weniger abstrakt.
  2. Entscheidungsspiel:
    • Übe, schnelle Entscheidungen zu treffen, z. B. bei der Wahl des Mittagessens. Kleine Entscheidungen stärken dein Verantwortungsbewusstsein.

Inspirierende Beispiele

  • JK Rowling
    Sie übernahm Verantwortung für ihren Traum, trotz schwieriger Umstände.
  • Oprah Winfrey
    Sie begann ihr Leben in Armut und baute alles selbst auf.

Motivierender Tipp

Stelle dir vor, wie stolz dein zukünftiges Ich auf dich sein wird, wenn du jetzt Verantwortung übernimmst!

Lösungsorientierung

Lösungsorientierung ist eine deiner größten Stärken!

Du hast eine beeindruckende Fähigkeit entwickelt, dich auf Lösungen zu konzentrieren und Herausforderungen aktiv anzugehen. Deine Lösungsorientierung inspiriert andere, kreativ und mutig zu sein.

Wie du deine Lösungsorientierung weiter stärken kannst

  1. Andere unterstützen:
    • Teile deine Lösungsansätze mit anderen und hilf ihnen, ihre eigenen Strategien zu entwickeln.
  2. Innovative Wege gehen:
    • Probiere bewusst ungewöhnliche Lösungen aus und reflektiere, was du dabei lernst.
  3. Langfristige Lösungen entwickeln:
    • Denke bei großen Herausforderungen darüber nach, wie du nachhaltige Veränderungen bewirken kannst.

Inspirierende Beispiele

  • Michelle Obama
    Ihre Lösungsansätze für soziale Herausforderungen sind ein Beispiel für kreatives Denken und Durchhaltevermögen.
  • Shonda Rhimes
    Die Drehbuchautorin löst kreative Herausforderungen mit innovativen Ansätzen und hat neue Maßstäbe in der TV-Industrie gesetzt.

Motivierender Tipp

Deine Fähigkeit, Lösungen zu finden, ist ein Geschenk – nutze es, um auch andere zu inspirieren!

Du bist auf dem Weg, Probleme lösungsorientiert anzugehen – großartig!

Du hast begonnen, dich mehr auf Lösungen als auf Hindernisse zu fokussieren. Vielleicht merkst du noch, dass dich manche Probleme länger beschäftigen oder du nicht sofort in die Umsetzung kommst. Das ist völlig normal – Lösungen zu finden ist ein Prozess!

Vertiefe deine Lösungsorientierung

  1. Die Perspektiven-Methode:
    • Betrachte das Problem aus verschiedenen Blickwinkeln: Wie würde ein Kind, ein Wissenschaftler oder ein Künstler die Situation sehen?
  2. Brainstorm ohne Bewertung:
    •  Schreibe alle möglichen Lösungen auf – ohne sie zu bewerten. Oft entstehen kreative Ideen, wenn du dich von Perfektion löst.
  3. Die „Eins nach dem Anderen“-Strategie:
    • Priorisiere deine Lösungen und setze eine nach der anderen um. Überprüfe, was funktioniert, bevor du weitermachst.

Inspirierende Beispiele

  • Emma Watson
    Die Schauspielerin hat durch kreative Ansätze Lösungen für gesellschaftliche Themen wie Gleichberechtigung gefunden.
  • Malala Yousafzai
    Ihre Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden und neue Wege zu finden, zeigt, wie mächtig Lösungsorientierung ist.

Motivierender Tipp

Erinnere dich daran, dass Lösungen selten perfekt sind – sie entwickeln sich, während du ins Handeln kommst.

Lösungen finden fühlt sich gerade schwer an – aber du kannst es lernen.

Es ist okay, wenn du dich von Problemen überwältigt fühlst und nicht weißt, wo du anfangen sollst. Besonders bei ADHS können viele Herausforderungen gleichzeitig wie ein riesiger Berg wirken. Doch Lösungsorientierung ist wie ein Kompass – sie hilft dir, kleine Schritte in die richtige Richtung zu machen.

Erste Schritte, um lösungsorientierter zu werden

  1. Ein Problem, ein Schritt:
    • Schreibe ein Problem auf, das dich beschäftigt, und frage dich: „Was ist ein kleiner Schritt, den ich heute machen kann, um es zu verbessern?“
  2. Lösungsfokus statt Problemfokus:
    • Versuche, bei jedem Problem die Frage zu stellen: „Was funktioniert schon gut, und wie kann ich darauf aufbauen?“
  3. Notfall-Frage:
    • Wenn du dich festgefahren fühlst, stelle dir die Frage: „Was würde ich meiner besten Freundin raten, wenn sie in dieser Situation wäre?“


Inspirierende Beispiele

  • Marie Curie
    Trotz Widrigkeiten fand sie immer neue Wege, um ihre Forschung fortzusetzen und die Welt zu verändern.
  • Serena Williams
    Die Tennisspielerin nutzt ihre mentale Stärke, um sich auf Lösungen statt auf Probleme zu konzentrieren, sowohl im Sport als auch im Leben.


Motivierender Tipp

Feiere jeden kleinen Fortschritt. Lösungsorientierung wächst, wenn du dir selbst Anerkennung für kleine Erfolge gibst.

Beziehungen

Deine Beziehungen sind eine Inspiration!

Du hast eine wunderbare Fähigkeit entwickelt, starke, authentische Beziehungen zu pflegen. Du bist ein Vorbild, wie man Verbindungen aufbaut, die auf Vertrauen und Liebe basieren.

Wie du deine Beziehungen weiter stärken kannst

  1. Andere unterstützen:
    • Biete Freundinnen deine Hilfe an, wenn sie vor Herausforderungen stehen, aber achte dabei auch auf deine eigenen Grenzen.
  2. Erinnerungen schaffen:
    • Plane etwas Besonderes mit deinen Liebsten, das euch langfristig verbindet, z. B. ein gemeinsames Ritual oder ein kleines Abenteuer.
  3. Tiefe Gespräche führen:
    • Stelle offene Fragen wie: „Was hat dich in letzter Zeit inspiriert?“ oder „Was bedeutet Glück für dich?“

Inspirierende Beispiele

  • Brene Brown
    Ihre Forschung zu Vertrauen und Verletzlichkeit zeigt, wie wichtig echte Verbindungen sind.
    Oprah Winfrey
    Sie betont immer wieder die Kraft von Beziehungen, die auf Mitgefühl und Respekt beruhen.

Motivierender Tipp

Feiere die Menschen in deinem Leben. Eine kleine Geste wie ein Dankeschön oder ein gemeinsamer Moment kann viel bewirken.

Deine Beziehungen werden immer stärker – wunderbar!

Du hast begonnen, Beziehungen bewusster zu pflegen und echte Verbindungen aufzubauen. Manchmal merkst du vielleicht noch, dass du dich zurückziehst oder abgelenkt bist. Das ist okay – du machst Fortschritte!

Vertiefe deine Beziehungen

  1. Aktives Zuhören:
    • Wiederhole das, was die andere Person gesagt hat, in deinen eigenen Worten. Das zeigt, dass du wirklich zugehört hast.
  2. Grenzen setzen:
    • Übe, höflich „Nein“ zu sagen, wenn dir etwas zu viel wird. Sag z. B.: „Ich würde gerne, aber ich brauche heute Zeit für mich.“
  3. Qualitätszeit schaffen:
    • Plane bewusste Zeiten ohne Ablenkungen (z. B. Handy ausschalten), um dich voll auf deine Liebsten zu konzentrieren.

Inspirierende Beispiele

  • Michelle Obama
    Ihre enge Beziehung zu ihrer Familie zeigt, wie wichtig Qualität und Authentizität in Beziehungen sind.
  • Anne Hathaway
    Sie betont die Bedeutung von echten Freundschaften und emotionaler Unterstützung.

Motivierender Tipp

Nimm dir bewusst Zeit, auch kleinen Momenten Bedeutung zu geben – sie sind oft die wertvollsten.

Beziehungen fühlen sich manchmal schwierig an – aber du kannst daran wachsen.

Manchmal hast du vielleicht das Gefühl, dass Beziehungen kompliziert sind oder dich überfordern, besonders wenn ADHS dich in sozialen Situationen ablenkt oder verunsichert. Doch mit kleinen Schritten kannst du Verbindungen stärken und authentische Beziehungen aufbauen.

Erste Schritte, um Beziehungen zu stärken

  1. Kleine Gesten zählen:
    • Schicke einer Freundin eine kurze Nachricht mit „Ich denke an dich.“ Es ist eine einfache Möglichkeit, Nähe zu zeigen.
  2. Zeitlich begrenzte Treffen:
    • Plane Treffen mit einer klaren Dauer, z. B. „Wir trinken eine Stunde Kaffee.“ Das nimmt dir den Druck, endlos präsent sein zu müssen.
  3. Notizen machen:
    • Schreibe dir nach einem Gespräch auf, worüber ihr gesprochen habt. Das hilft dir, später darauf einzugehen und zeigt Aufmerksamkeit.

Inspirierende Beispiele

  • Emma Watson
    Sie nutzt ihre Plattform, um echte, authentische Verbindungen aufzubauen und sich für andere einzusetzen.
  • Maya Angelou
    Ihre Poesie und Geschichten zeigen die Bedeutung von Liebe, Mitgefühl und echten Verbindungen.

Motivierender Tipp

Denk daran: Beziehungen brauchen keine Perfektion. Dein authentisches Ich ist genug!

Zukunftsplanung

Du planst deine Zukunft wie ein Profi – beeindruckend!

Du hast eine klare Vision und setzt deine Ziele mit Entschlossenheit um. Deine Fähigkeit, langfristig zu denken und gleichzeitig flexibel zu bleiben, ist inspirierend.

Wie du deine Zukunftsplanung weiter verbessern kannst

  1. Langfristige Ziele überdenken:
    • Überprüfe deine Vision regelmäßig. Sind deine Ziele noch relevant? Passe sie bei Bedarf an.
  2. Mit anderen zusammenarbeiten:
    • Teile deine Pläne mit anderen, die ähnliche Ziele haben, und inspiriert euch gegenseitig.
  3. Erfolge dokumentieren:
    • Schreibe dir auf, welche Schritte du bereits erreicht hast, und reflektiere, was dir dabei geholfen hat.

Inspirierende Beispiele

  • Michelle Obama
    Ihre Karriere und Projekte zeigen, wie langfristige Planung Großes bewirken kann.
  • Shonda Rhimes
    Die TV-Produzentin plant ihre Projekte strategisch und bleibt dabei immer kreativ.

Motivierender Tipp

Jede Planung ist ein Ausdruck deiner Träume – vertraue darauf, dass du auf dem richtigen Weg bist!

Du hast begonnen, deine Zukunft bewusst zu planen – großartig!

Du machst dir bereits Gedanken über deine Zukunft und setzt erste Schritte um. Manchmal fühlst du dich vielleicht unsicher oder weißt nicht, wie du weitermachen sollst. Das ist normal – bleib dran!

Vertiefe deine Zukunftsplanung

  1. Vision Board erstellen:
    • Nutze eine Collage aus Bildern, die deine Träume symbolisieren. Hänge sie an einen Ort, den du täglich siehst.
  2. Etappen planen:
    • Teile ein großes Ziel in kleine, klare Etappen auf, z. B. „In den nächsten 3 Monaten lerne ich X.“
  3. Ressourcen nutzen:
    • Suche nach Büchern, Podcasts oder Mentoren, die dir helfen, deine Vision zu schärfen.

Inspirierende Beispiele

  • Greta Thunberg
    Ihre langfristigen Visionen zeigen, wie Ziele nachhaltig verfolgt werden können.
  • Emma Watson
    Sie verbindet ihre Karriere mit einer klaren Mission für Gleichberechtigung.

Motivierender Tipp

Halte dich nicht an Perfektion auf – plane flexibel und gib dir Raum für Veränderungen.

Zukunftsplanung fühlt sich schwierig an – aber du kannst klein anfangen.

Mit ADHS ist es oft schwer, langfristig zu denken oder große Ziele nicht als überwältigend zu empfinden. Doch schon kleine Schritte können dir helfen, eine Richtung zu finden und Klarheit zu schaffen.

Erste Schritte zur Zukunftsplanung

  1. Mini-Ziele setzen:
    • Schreibe ein Ziel für die nächsten 7 Tage auf, z. B. „3x morgens spazieren gehen.“ Feiere deinen Erfolg, wenn du es geschafft hast!
  2. Träume visualisieren:
    • Male oder schreibe, wie du dir dein ideales Leben in einem Jahr vorstellst. Es muss nicht perfekt sein – es geht darum, deine Wünsche greifbar zu machen.
  3. Prioritäten üben:
    • Überlege jeden Morgen: „Was ist die wichtigste Sache, die ich heute erledigen möchte?“

Inspirierende Beispiele

  • Lady Gaga
    Sie hat ihre Karriere durch klare Visionen und hartes Arbeiten aufgebaut, trotz Rückschlägen.
  • Rosa Parks
    Ihr Engagement für Bürgerrechte zeigt, wie langfristige Visionen Veränderungen bewirken können.

Motivierender Tipp

Denke daran: Deine Zukunft ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Jeder kleine Schritt zählt.

Bleib inspiriert!

Melde dich an und entdecke jede Woche neue Impulse für dein Wachstum und deine Balance.